Top

Digitales Lernen

Digitales Lernen am Gymnasium Schenefeld – Unser Weg in die Zukunft

Das Gymnasium Schenefeld stellt die Weichen für zeitgemäßen Unterricht in der digitalen Welt. Mit dem neuen Konzept Digitales Lernen verfolgen wir das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler systematisch auf ein Leben und Arbeiten in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten. Medienkompetenz ist heute genauso wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen – und sie ist längst Teil aller Fächer.

Ab Klasse 5 lernen unsere Schülerinnen und Schüler, digitale Werkzeuge sinnvoll einzusetzen. Bereits in der Orientierungsstufe geht es los mit dem „Digitalführerschein“ und der Einführung in IServ – unser zentrales Lernmanagementsystem. Präsentieren mit digitalen Medien, Recherchieren im Internet, Arbeiten mit Office-Tools oder der Umgang mit digitalen Quellen gehören schon früh zum Schulalltag.

In der Mittelstufe vertiefen wir die digitale Mündigkeit. Ob Tabellenkalkulation in Mathematik, Stop-Motion-Animation in Kunst oder die kritische Analyse von Onlinequellen in Geschichte – digitale Kompetenzen werden fachbezogen geschult. Der Umgang mit geistigem Eigentum und Datenschutz ist dabei genauso wichtig wie das kreative Arbeiten mit digitalen Medien.

In der Oberstufe wird die digitale Eigenverantwortung gestärkt. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihren Unterricht digital, erstellen eigene Lernvideos, analysieren Smart-City-Konzepte oder experimentieren mit Mess-Apps. Besonders wichtig: Seit Jahrgang 10 erhält jede Schülerin und jeder Schüler ein schulisches Endgerät – ein leistungsfähiges Tablet inklusive Eingabestift und Schutzhülle – zentral administriert und ausgestattet mit allem, was für den Unterricht gebraucht wird.

Die technische Ausstattung ist dabei auf dem neuesten Stand. Alle Unterrichtsräume verfügen über interaktive digitale Tafeln, die Computerräume bieten leistungsfähige PCs und für die Jahrgänge 5 bis 9 stehen Poolgeräte zur Verfügung – bald in jedem Klassenraum. WLAN ist flächendeckend verfügbar.

Die Lehrkräfte werden durch gezielte Fortbildungen und den schuleigenen IT-Support unterstützt. Ein besonderes Highlight: Unsere „Digitallotsen“ – Schülerinnen und Schüler, die ihren Mitschülerinnen und Mitschülern bei Fragen rund um das digitale Lernen zur Seite stehen.

Unser Credo: Pädagogik vor Technik. Digitale Medien sind kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Lernen wirksamer, individueller und kooperativer zu gestalten. Dabei bleiben analoge Methoden weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.

Mit dem Konzept Digitales Lernen setzen wir ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Schule. Die vollständige Fassung ist auf IServ und bald auch auf unserer Schulhomepage abrufbar.

Mit dem Konzept Digitales Lernen setzen wir ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Schule. Die vollständige Fassung finden Sie unten als Download.

Digitalisierung

„Digitalisierung gemeinsam gestalten – Ein Blick hinter die Kulissen“

Wie lernen Kinder und Jugendliche heute in Schenefeld? Wie verändern Tablets, Smartboards und Lernplattformen den Unterricht an unseren Schulen? Antworten auf diese Fragen gibt der neue, zehnminütige Kurzfilm „Digitalisierung an Schenefelder Schulen“, der unter der Regie von Triangel Film in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern aller vier Schenefelder Schulen entstanden ist.

Der Film zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie vielfältig und praxisnah digitale Werkzeuge im Schulalltag genutzt werden – vom interaktiven Erklärvideo in der Grundschule über virtuelle Modellierungssoftware in der Gemeinschaftsschule bis hin zum persönlichen Endgerät am Gymnasium.

Gerade am Gymnasium Schenefeld ist der digitale Wandel längst strukturell verankert: Das schulische Konzept „Digitales Lernen“ setzt auf die gezielte Förderung von Medienkompetenz ab Jahrgang 5 und begleitet die Schülerinnen und Schüler systematisch bis zum Abitur. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um reflektiertes, kreatives und verantwortungsbewusstes Arbeiten in einer zunehmend digitalen Welt.

Dank einheitlich administrierter Geräte ab Jahrgang 10, einem leistungsfähigen IServ-System, interaktiven Tafeln in allen Klassenräumen und regelmäßiger Fortbildung für Lehrkräfte ist die digitale Lernumgebung heute fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit.

Der Film verdeutlicht: Digitalisierung ist mehr als WLAN und Tablets – sie ist eine gemeinsame Lernreise, die unsere Schulen aktiv gestalten.

📌 Weitere Informationen zum Konzept Digitales Lernen finden Sie auf unserer Schulhomepage.