DaZ
Seit März 2016 besteht am Gymsche ein DaZ-Zentrum mit einer Daz-Klasse. Ziel ist es, Schüler und Schülerinnen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, in der erfolgreichen Teilnahme am Unterricht zu unterstützen.
Die Sprachförderung am Gymsche teilt sich in drei Teilbereiche, die Basisstufe, die Aufbaustufe und die Integrationsstufe.
In der Basisstufe unseres DaZ-Zentrums werden 11-16 Jährige beschult, die keine Deutschkenntnisse haben. In Form einer Lernwerkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Tempo Deutsch.
Neben dem Erwerb der deutschen Sprache werden hier auch Fachwissen und landeskundliche Themen vermittelt, die ihnen die Integration in den Schulalltag erleichtern.
Möglichst bald nehmen sie dann nach ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen in einigen Fächern am Unterricht in Regelklassen des Gymnasiums teil.
Üblicherweise beginnen sie mit Sport, Musik oder Kunst, es kann aber auch Englisch oder Mathematik sein.
Nach ca. einem Jahr Deutschunterricht in der DaZ-Klasse werden sie in feste Regelklassen der Gemeinschaftsschule oder des Gymnasiums übernommen.
Im Moment besuchen vier Schülerinnen und zehn Schüler aus acht Nationen unsere DaZ-Klasse.
In der Aufbaustufe nehmen die Schülerinnen und Schüler am Regelunterricht teil und werden durch Förderunterricht weiter unterstützt.
Dieser Schwerpunkt der durchgängigen Sprachbildung in der Aufbaustufe kommt auch Kindern zugute, die schon länger in Deutschland leben bzw. hier geboren sind.
Im Mittelpunkt der Förderung stehen:
- die Vertiefung fachlicher und methodischer Kenntnisse, die zu möglichst guter Beherrschung des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs führen sollen:
- Erweiterung des Fachwortschatzes
- Anwendung von Fachsprache im Fachunterricht
- Methodisches Arbeiten an Texten
In der Integrationsstufe werden die Schüler und Schülerinnen innerhalb der Oberstufe auf das Abitur vorbereitet.
Unterstützt wird das DaZ-Zentrum durch Helferinnen und Helfer des Freiwilligen Forums Schenefeld, von Referendarinnen unserer Schule, die im Rahmen ihrer Ausbildung die Möglichkeit haben, eine DaZ-Qualifikation zu erwerben sowie durch engagierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die im Unterricht oder in Freistunden gern helfen.
K. Keller-Neffgen und D. Wendel